![]() |
Online Suche im Handbuch | ![]() |
Zum Start des Servers sollte immer das Script ./safe_mysqld verwendet werden. ./safe_mysqld erwartet eine der beiden Konstellationen als WAHR:
das Script wird direkt aus dem Installationsverzeichnis gestartet
(z.B. /usr/local/bin/
oder
Der Server wurde unter /my/ installiert.
Um eine korrekte Ausführung des Scripts zu gewährleisten sollte man ein
cdnach /usr/local/bin/ ausführen und danach
./safe_mysqld ausführen oder das Script entsprechend anpassen, sodaß es
/usr/local/bin/ statt /my als Basis-Verzeichnis annimmt.
Kann mysqld die erforderliche Datenbank oder das entsprechende Verzeichnis nicht finden, erscheint folgende Fehlermeldung.
Starting mysqld daemon with databases from /usr/local/var ./safe_mysqld: /usr/local/var/tunix.err: No such file or directory ./safe_mysqld: /usr/local/var/tunix.err: No such file or directory ./safe_mysqld: /usr/local/var/tunix.err: No such file or directory mysqld daemon endedBei der Ausführung von
bin/mysql --help
werden alle Optionen aufgelistet, welche mysqld mit übergeben werden können
sowie alle aktuellen Pfadangaben.
Normalerweise benötigt man hier nur die Verwendungen von
--basedir=path
Die path-Option kann getestet werden mittels:
bin/mysql --basedir=/usr/local --help
Zur Verwendung von mysqlaccess mit einer nicht im Standardverzeichnis
installierten Version von MySQL muß im Script bin/mysqlaccess in Zeile 308
der Pfad angepaßt werden:
$MYSQL = /usr/local/bin/mysql --batch --unbuffered;
Wird dies nicht durchgeführt, kommt es zu der Fehlermeldung:
broken pipe bei der Ausführung von mysqlaccess.
![]() |
Online Suche im Handbuch | ![]() |